
New vocal chamber musik repertoire by composer Judit Varga!
Judit Varga - The Awakening Goddess / Sándor Márai
for Voice, Clarinet/Basset Horn, Piano
WP: 22.10.2025, Karlsruhe
Marie Maidowski, Soprano
Boglárka Pecze, Clarinet/Basset Horn
Mariana Popova, Piano

radio3rbb / Neue Musik Aktuell
Tune in! The program features new works, among them Midnight (E.Dickinson), by Johannes Boris Borowski,
a piece we had the honor of recording.
Presented by: Andreas Göbel

NDR Vocal Ensemble - Education Project
A sweet week in 3/4 time with 7 concerts and 3 live streams!
Brahms Liebeslieder Walzer op.52
Partner in crime:
NDR Vocal Ensemble
NDR Brass
Catharina Witting, Soprano, Anna-Maria Torkel, Mezzo-soprano, Aram Mickaelyan, Tenor, David Csizmar, Bass
Camille Lemonnier and Mariana Popova, Piano

Neues Album "Wishes"
Neues Album "Wishes" beim GENUIN Label.
Erscheint am 10.01.2025.
Details:
https://www.genuin.de/_new/cd_1.php?cd=GEN25885d
A nice review about our album by Johannes Karl Fischer:
Happy - our album Wishes received another positive review in Concerti magazine by Frank Armbruster!
Liederabend
Schloss Hohenheim, Stuttgart
mit Nora Kazemieh, Mezzosopran
Werke von R.Schumann und R.Strauss
Liederabend
Stendal
mit Rosa Lüttschwager, Sopran
Werke von Goldschmidt, Rihm, Poulenc u.a.
Wiener Stimmen
Very happy to be part of the "Wiener Stimmen" project!
7.10.2023 St.Laurenti, Itzehoe
8.10.2023 Kulturkirche St. Johannis, Hamburg
A song-concert with choir and singing. Unpublished, beautiful songs by Hans Gál and Johannes Brahms and rarely performed choral repertoire!
Many thanks to Edzard Burchards and the Harvestehuder Kammerchor, Lisa Florentine Schmalz (Soprano), Frank Harders-Wuthenow (Boosey and Hawkes) and Eva Gál!

Concert for the climate researches
University Hohenheim, Stuttgart
GLASS (Global Land Atmosphere System Studies)
A four-handed intermezzo with works by Schubert and Brahms
Burkhard Kehring and Mariana Popova, Piano
Höri Musiktage, Öhningen/ Bodensee
Brahms Liebeslieder Walzer op.52 und op.65
Mit den großartigen Solisten der Oper Köln: Ivana Rusko (Sopran), Judith Thielsen (Alt), John Heuzenroeder (Tenor), Lukas Singer (Bass)
Mariana Popova und Burkhard Kehring, Klavier
New vocal chamber music repertoire by Johannes Boris Borowski
One year after the world premiere, finally in print - thank you, dear Johannes Boris Borowski!
Nobody / Emily Dickinson / Boosey&Hawkes
for Soprano, Clarinet and Piano
WP: 13.04.2022
Aula der Alten Universität, Heidelberg
Lisa Florentine Schmalz, Soprano / Boglárka Pecze, Clarinet / Mariana Popova, Piano
Opera Stabile, Staasoper Hamburg
Vokale Kammermusik und Kammermusik
mit Narea Son, Sopran
Rupert Wachter, Klarinette
Werke von Louis Spohr, Ned Rorem, Franz Lachner und Robert Schumann
Petite Messe Solennelle
Rossini WE mit der " Petite Messe Solennelle" und wunderbare Kolleg*Innen !!
6.11.2022 St.Johann, Bremen
7.11.2022 Kreuzkirche, Hamburg
Mit Ryoko Morooka, (Harmonium), Catharina Witting (Sopran), Julie Caffier (Alt), Simon Yang (Tenor) und Christoph Liebold (Bass)
Radiosendung BR-Klassik-Horizonte Die Sendereihe für Neue Musik
20.09.2022 um 22:05 bis 23:00, „Nobody“ (Ausschnitt) von Johannes Boris Borowski, UA beim Festival Heidelberger Frühling
https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-2935300.html

Benefit concert for Ukraine
Benefit concert for refugee Ukrainian children: moving reactions, intense conversations and beautiful flowers...
Radiosendung SWR2 Mittagskonzert
14.06.2022 um 13:05 Uhr
Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling 2022
Lisa Florentine Schmalz (Sopran)
Boglárka Pecze (Klarinette)
Mariana Popova (Klavier)
George Crumb:
Three early songs
"The night in silence" aus Apparition
Franz Lachner:
Lyrisches Intermezzo und Frauenliebe und -leben op. 82
Alban Berg:
4 Stücke op. 5 für Klarinette und Klavier
Louis Spohr:
6 deutsche Lieder op. 103 verschränkt mit
Johannes Boris Borowski:
"Nobody" - Liederzyklus (Uraufführung)
(Konzert vom 13. April in der Aula der Alten Universität)
Vokale Kammermusik beim Musikfestival „Heidelberger Frühling“
13.04.2022
„Nobody“ UA / Johannes Boris Borowski
mit Lisa Florentine Schmalz, Sopran
Boglárka Pecze, Klarinette
https://www.heidelberger-fruehling.de/heidelberger-fruehling/programm/veranstaltung/?id=43465/

Radiosendung NDR Elbphilharmonie
Stravinsky / Shostakowich - Symphony of Psalms
Music of suffering and hope, created and arranged by two immortal Russian composers, both deeply discriminated by the Soviet regime.
01.04.2022
Theater-Konzert-Portrait der Komponistin Ruta Paidere
NON PLACES
Kammermusiktheater mit Werken von Ruta Paidere
Live Stream Konzert mit dem NDR Chor Hamburg
Zum 50. Todestag von Igor Strawinsky.
Live Stream Konzert mit dem NDR Chor Hamburg unter der Leitung seines ehemaligen Chefdirigenten Philipp Ahmann in der Elbphilharmonie in Hamburg.
ARTE Concert
https://www.arte.tv/de/videos/102816-001-A/igor-strawinsky-zum-50-todestag/
Programmheft
https://www.ndr.de/orchester_chor/chor/konzerte/programmheft1588.pdf
„Und zum Schluss ein tröstliches Halleluja!“
8.04.2021, Verena Fischer-Zernin - Hamburger Abendblatt
(...)
Das Ehepaar am Flügel muss keinen Abstand halten
Fahrt nahm der Abend bei der „Psalmensinfonie" auf, die Strawinskys Kollege Dmitri Schostakowitsch in eine - was er damals nicht ahnen konnte - pandemietaugliche Fassung für Klavier vierhändig und Chor umgearbeitet hatte. Die Tastatur teilten sich Mariana Popova und Burkhard Kehring, miteinander verheiratet und daher aller Abstandsgebote enthoben. In intensivem Dialog mit dem Chor spürten sie Strawinskys vielgestaltiger Tonsprache in alle Nuancen hinein nach, von im Stil der klassischen Moderne kompromisslos entschlackten, endzeitlich wirkenden Gedanken über virtuos hämmernde Rhythmen bis hin zum entrückten, tröstlich leuchtenden "Alleluja".
Und so stellte sie sich doch·noch ein, die Transzendenz. Redlich erarbeitet.
Der Stream:
abrufbar unter https://www.elbphilharmonie.de/
(...)
Es redzēju jūriņāi / Verlag Neue Musik Berlin
Acht Jahre nach der Uraufführung (2012) endlich gedruckt - auch dafür kann Corona gut sein...
Danke für die Ehre, liebe Ruta Paidere!
Meisterkurs Gesang und Wettbewerb
Potsdam, 2.8.-9.8.2020, mit Lini Gong
Fällt leider wegen der Corona-Pandemie aus!!!
Radiosendung SWR 2 Musikstunde
„Liebesfrühling“ - zum 200. Geburtstag von Clara Schumann
Von Wolfgang Sandberger
Sendung: 13.09.2019
Clara Schumann (1819-1896)
„Die stille Lotosblume“, op.13/6
live bei den Schwetzinger Festpelen
Christiane Karg, Sopran
Mariana Popova, Klavier
CD SPECTRUM / Rezensionen
„Hamburger Kompositionen aus drei Jahrhunderten“, 10.07.2019, Peter Krause - welt.de - Axel Springer SE
„Klassik-Heute“, 8.2.2019, Ekkehard Pluta
Hinter dem eher abstrakten Albumtitel „Spectrum” verbirgt sich eine glanzvolle und facettenreiche Hommage an die Hansestadt Hamburg, die Wahlheimat der chinesischen Sopranistin Lini Gong und der bulgarischen Pianistin Mariana Popova. Ein Hamburger Liederbuch wird von den beiden Künstlerinnen aufgeschlagen, in dem Kompositionen aus drei Jahrhunderten miteinander verbunden sind, deren Gemeinsamkeit vor allem darin liegt, dass ihre Schöpfer entweder in Hamburg geboren sind oder hier gewirkt haben. Dieses Programmprinzip könnte zu einem beliebigen Nebeneinander führen, tut es hier aber ganz und gar nicht, vielmehr kommt es zu einer spannenden Begegnung zwischen gestern und heute, Romantik und Avantgarde.
(...)
http://www.klassik-heute.de/4daction/www_medien_einzeln?id=22814
„Le Monde“, 11.1.2019, Pierre Gervasoni
Lini Gong et Mariana Popova
Spectrum
Lini Gong (soprano) et Mariana Popova (piano)
Commencer un récital de mélodies par une pièce qui requiert un piano préparé (au sens de John Cage), voilà qui n’est pas banal ! L’oeuvre est signée Paul Dessau (sur un poème de Bertolt Brecht) et elle se situe dans un no man’s land musical qui intrigue tout autant que le morceau suivant, composé par Ilse Fromm-Michaels (musicienne à la longévité – 98 ans – inversement proportionnelle à la notoriété). Le lien entre L’Aigle de Dessau et Le Hanneton d’Ilse-Fromm Michaels ? Hambourg, ville natale de l’un comme de l’autre et fil rouge (tous les compositeurs y ont résidé) d’un programme qui porte bien son nom de Spectrum. Les 26 miniatures judicieusement mises en perspective par la pianiste Mariana Popova déterminent, en effet, un spectre – vocal et esthétique – extrêmement large. La musique contemporaine (de Rolf Liebermann à György Ligeti) vaut à la soprano Lini Gong des prestations de haut vol, mais le XIXe siècle (Felix Mendelssohn et sa soeur Fanny, Brahms, Mahler) lui inspire aussi des expressions intenses, voire déchirantes.
Pizzicato
Remy Franck’s Journal about Classical Music, 4.12.2018
(...)
Gong setzt in den 26 Liedern ihre gestalterischen und stimmlichen Mittel optimal ein, um mit ihrer glockenreinen, silbrig-feinen Stimme den Hörer durchgehend zu faszinieren. Man steht immer im Bann dieser suggestiven Darstellung, die den Text dramatisch, d.h. je nach Charakter des Liedes tragisch, komödiantisch, ironisch, zynisch, sensuell, mit tausend Nuancen durchdacht und doch immer spontan und intensiv umsetzt. Die deutsche Sprache beherrscht sie dabei perfekt.
Mariana Popova ist eine kongenial mitgestaltende, die Dramatik der jeweiligen Lieder präzise erfassende Begleiterin.
Die CD hätte ich ob der Fülle an Neuerscheinungen fast übersehen, und das wäre sicherlich ein Fehler gewesen, denn eine so besondere und rundum begeisternde Liederplatte durfte ich mir schon lange nicht mehr anhören.
Lini Gong and Marina Popova’s account of this interesting mix of songs is overall compelling, with genuine characterisations and a great interpretative insight.
Radiosendung Radio Bremen Zwei
Klassikwelt 22:05, „Neuheiten vom Phonomarkt“
Von Wolfgang Stapelfeldt
Sendung: 08.05.2019
Rolf Liebermann (1910-1999)
„4 Chinesische Liebeslieder“ (Alfred Georg Hermann Hanschke / Klabund)
Ruta Paidere *1977
„Auf stillem Meer“ (Volkslied)
Lini Gong, Sopran
Mariana Popova, Klavier

Ballettpremiere
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Premiere „Brahms/ Balanchine“ an der Hamburgischen Staatsoper, 12.12.2018, Wiebke Hüster
(…)
Schon im ersten Teil des Ballettabends „Brahms/Balanchine“ begegneten dem Publikum in den „Liebeslieder Walzern“ musikalisch und tänzerisch Interpreten, wie sie perfekter kaum hätten sein können. Zu dem Klavierduo Mariana Popova und Burkhard Kehring traten die Sängerinnen Johanna Winkel (Sopran) und Sophie Harmsen (Alt) sowie die Sänger Sebastian Kohlhepp (Tenor) uns Benjamin Appl (Bariton). Alle musizierten glasklar, verständlich, beweglich, anmutig und temperamentvoll.
(…)
Hamburg Ballett John Neumeier Saison 2018/19/20 Brahms / Balanchine
Premiere, Sonntag 09.12.2018, 18.00 - 20.00 Uhr | Großes Haus
LIEBESLIEDER WALZER
Musik: Johannes Brahms
Liebeslieder-Walzer, op. 52 und Neue Liebeslieder-Walzer, op. 65
Friedrich Daumer und Johann Wolfgang von Goethe
Choreografie: George Balanchine
Mehr Informationen:
https://www.hamburgballett.de/de/spielplan/stueck-besetzung.php?AuffNr=153111#pagenav
Pressemitteilung: CD Veröffentlichung „Spectrum“ – Ein Hamburger Liederbuch
Die „Spectrum“-CD von Lini Gong (Sopran) und Mariana Popova (Klavier) erscheint am 30. November 2018 beim Label Solo Musica.
Das Liedduo Lini Gong (Sopran) und Mariana Popova (Klavier) beleuchtet die Musikstadt Hamburg mit seinem Album „Spectrum“. Neben Werken von bekannten Komponisten mit Bezug zur Hansestadt wie Johannes Brahms, Gustav Mahler und Felix Mendelssohn stehen Lieder etwa von Ilse Fromm-Michaels, Rolf Liebermann und Ruta Paidere.
Mariana Popova hat federführend 28 Kompositionen zu einem dramaturgischen Ganzen verwoben – es sind Kompositionen, die zusammen ein sehr persönliches, stilistisch facettenreiches Hamburg-Album ergeben (darunter viele Weltersteinspielungen). Als Wahlhamburgerinnen fühlen sich die gebürtige Chinesin Lini Gong und die gebürtige Bulgarin Mariana Popova dem Musikleben und der Musikgeschichte Hamburgs verbunden. „Wir versammeln bewusst Musiksprachen aus drei Jahrhunderten und spielen mit Kontrasten wie mit Klangfarben, eben mit dem ganzen Reichtum der Gattung Kunstlied – eine Gattung, die wir sehr lieben.“ So das Duo.
Beide Künstlerinnen haben ein Faible für Neue Musik. Das hat die Auswahl unüberhörbar beeinflusst. Aus der Zusammenarbeit mit Elmar Lampson entstand zum Beispiel eine Klavierfassung seiner drei Lieder nach Gedichten von Christian Morgenstern. Lini Gong hat in Aufführungen von Opern Peter Ruzickas mitgewirkt, zuletzt 2018 in der Uraufführung von „Benjamin“ an der Staatsoper Hamburg in einer aufsehenerregenden Partie für Koloratursopran. So gehört auch das Lied „Nach dem Lichtverzicht“ von Peter Ruzicka in das Hamburger Liederbuch des Duos Gong / Popova.
Anfang und Ende des Reigens markieren zwei Lieder von Paul Dessau auf Tierverse von Bertolt Brecht. Dessau, Sohn einer Hamburger Musikerfamilie, gibt der ausgefeilten Dramaturgie Erdung.
Lini Gong und Mariana Popova musizieren als Liedduo seit 2006. Aktuell planen sie Konzerte mit dem Programm ihres Hamburger Liederbuchs. Ihr gemeinsames Album „Spectrum“ erscheint am 30. November 2018 bei Solo Musica.
Lieder von Johannes Brahms, Paul Dessau, Ilse Fromm-Michaels, Berthold Goldschmidt, Hans Werner Hagen, Fanny Hensel, Theodor Kirchner, Elmar Lampson, Rolf Liebermann, György Ligeti, Gustav Mahler, Felix Mendelssohn, Ruta Paidere, Peter Ruzicka
Lini Gong (Sopran)
Mariana Popova (Klavier)
Solo Musica SM 300
Veröffentlichung:
30. November 2018 (Deutschland, Österreich, Schweiz),
1. Februrar 2019 (USA, Kanada)
Solo Musica - Gong / Popova -Spectrum
Titelverzeichnis
- Tierverse: Der Adler
- 4 winzige Wunderhornlieder, Op. 9b: I. Maikäfer-Lied
- 4 winzige Wunderhornlieder, Op. 9b: II. Geh, du schwarze Amsel
- 4 winzige Wunderhornlieder, Op. 9b: III. Der Sperling
- 4 winzige Wunderhornlieder, Op. 9b: IV. Der Butzemann
- Neue Liebe, Op. 19a, No. 4
- Auf stillem Meer
- Frühlingslied, Op. 1, No. 2
- 3 Lieder nach Lieder von Christian Morgenstern: I. Vöglein Schwermut
- 3 Lieder nach Lieder von Christian Morgenstern: II. So möcht ich sterben
- 3 Lieder nach Lieder von Christian Morgenstern: III. Der Vogel
- Warum sind denn die Rosen so blaß, Op. 1, No. 3
- 4 Chinesische Liebeslieder: I. Mir tat die Helligkeit der Lampe weh
- 4 Chinesische Liebeslieder: II. Der Strom floß
- 4 Chinesische Liebeslieder: III. Wenn ich an deinem Munde hingesunken
- 4 Chinesische Liebeslieder: IV. Die Libelle schwebt zitternd
- Frühlingsmorgen
- Nach dem Lichtverzicht
- 3 Lieder, Op. 24: I. Der Perlenzahn
- 3 Lieder, Op. 24: II. Der römische Brunnen
- 3 Lieder, Op. 24: III. Der Schmetterling
- Lerchengesang, Op. 70, No. 2
- 12 Haikus: Nos. 5, 6 & 7
- Helle Nacht
- Der Sommer
- Tierverse: Der Rabe
Fotos: Jörn Kipping

Meisterkurs Gesang / KS Prof. Christiane Iven
Kursbegletung bei der Sommerakademie Klanglichter Ettal, Benediktinerkloster Ettal, 26.8. - 1.9.2018
Mehr Informationen:
https://klangakzente.com/sommerakademie#meisterkurse

Golden Prize at the 3rd Manhattan Competition with the amazing Narea Son, Soprano
We are so happy that our video recording, featuring songs by Schubert, Strauss, Poulenc ans Liszt, was awarded the Golden Prize at the 3rd Manhattan Competition!!

Videoaufnahme für das Gustav Mahler Museum Hamburg / Juli 2017
Mit Lisa Schmalz, Sopran und Judith Thielsen, Mezzosopran.
Save the date: Museumseröffnung, 29.5.2018, KQ in der Peterstrasse
CD - Aufnahme in der legendären Friedrich Ebert Halle mit der Sopranistin Lini Gong / Mai 2017
Was für ein Abenteuer!
Trotz gebrochenem Fuss alles geschafft!
Zu Gast beim Trio Catch / Worpsweder Musikherbst / September 2016
Mit Werken von Christophe Bertrand, Rolf Riehm, Louise Farrenc, Paul Juon und Ludwig van Beethoven.
Kammermusik-Tournee Spanien / 1-5.6.2016
Rundfunkproduktion: 14.5.2016, 20:05 NDR Kultur „Prisma Musik“ mit Lisa Schmalz, Sopran
Erstaufnahme einer neu entdeckten, überraschend abweichenden Fassung des Liedes „Lerchengesang“ von Johannes Brahms!
https://www.ndr.de/ndrkultur/epg/25-Jahre-Brahms-Institut-Luebeck,sendung514540.html

Kammermusikabend, Berlin
Mit Lisa Florentine Schmalz, Sopran
Boglárka Pecze, Klarinette
Werke von Alban Berg, Johannes Brahms, George Crumb, Claude Debussy, Marton Illés, Richard Strauss, Louis Spohr, Franz Schubert
Non piano - toy piano 2-3.10.2015
Works by John Cage, The Beatles, Benjamin Helmer, Jacob Sello, Sascha Lino Lemke, Ruta Paidere, Andrián Pertout, Simon Steen-Andersen with Beatles-arrangements by Chris Corcoran, Alvin Curran, Daniel Moreira, Steve Tanoto, Brad Mehldau, Steffen Wolf, Ninon Gloger. And a lecture by Reinhard Flender and Beatles-Originals with DJ-Red. Performed by Isabel Ettenauer, Ninon Gloger, Jan Gerdes, Stefan Weinzierl, Mariana Popova, Jan Feddersen, Jennifer Hymer, Marcia Lemke-Kern, Bernhard Fograscher and Chris Corcoran.

Rundfunkproduktion / Mai 2015: NDR Kultur mit Lisa Schmalz, Sopran und Boglárka Pecze, Klarinette
Lieder von Louis Spohr

Liederabend Hamburg / 26.2.2015
mit Lini Gong, Sopran
Bin Li, ErHu und Mingyong Fan, ErHu
Werke von Hans Werner Hagen, Elmar Lampson UA, Huang Haihuei

Rundfunkproduktion / November 2014: NDR Kultur mit Narea Son, Sopran
Léo Debiles, „Air des clochettes“ aus der Oper Lakmé
Masterclas in Shanghai / August 2013
Konzert- und CD-Projekt "Ostseetage" / Juli 2012
Auswärtiges Amt Berlin
mit Steinunn Skjenstad, Sopran
Judith Thielsen, Mezzosopran
Werke von I.T.Lárusson, E.Grieg, G.Nordqvist, N.Medtner, R.Paidere, J.Brahms
Liederabende mit Christiane Karg, Sopran Schwetzingen, Erlangen und Polling / 5-8.5.2011
Werke von Franz Schubert, Fanny Mendelssohn, Clara Schumann, Gabriel Fauré, Reynaldo Hahn, Richard Strauss.
Portraitkonzert Günter Friedrichs
Akademie der Künste, Hamburg
mit KS Renate Behle, Sopran
Nora Friedrichs, Sopran
Sebastian Naglatzki, Bassbariton
Werke von Günter Friedrichs und Gustav Mahler

Brahms Wettbewerb Pörtschach / Österreich / August 2010
Preisträgerkonzert mit der Mezzosopranistin Judith Thielsen.

Varna Summer Festival
Liederabend
mit Lini Gong, Sopran
Werke von Robert Schumann, Hugo Wolf, Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Leonard Bernstein.
Robert Schumann - Konzertreihe / April-Juni 2010
Concours International de Musique de Chambre Lyon / Frankreich / März 2006
Preisträgerkonzert in der Opéra de Lyon mit der Sopranistin Lini Gong.
Mit Dalton Baldwin (Jury-Vorsitzender des Wettbewerbs) in der Opéra de Lyon.